Functional Training

functional training

„Wenn wir es simpel und gleichzeitig hart gestalten, sind wir wahrscheinlich auf dem richtigen Weg.“

(Michael Boyle aus dem Buch Fortschritte im Functional Trainig)

Personal Training bei Fit For Whatever steht für Functional Training. Nichts Neues aber in Deutschland weitestgehend unbekannt.

Berühmte Größen in der amerikanischen Sportwelt wie Gray Cook, Michael Boyle und Mark Verstegen sind in Deutschland meist nur in Fachkreisen bekannt. Aber denkt zurück, an die Zeit in der Jürgen Klinsmann und Joachim Löw die Deutsche Nationalmannschaft übernahmen. Es gab viele Diskussion um die „neuartigen“ Trainingsinhalte aus den USA. Aber am Ende hat es sich gelohnt und im zweiten Anlauf konnte die Mannschaft den vierten Fussball-Weltmeistertitel holen. Dahinter stecken die Trainingsmethoden von Mark Verstegen und EXOS.

Was aber unterscheidet das Functional Training von anderen Trainingsformen? Zuforderst steht eine Analyse der körperlichen Fähigkeiten. Dysbalancen und falsche Bewegungsmuster werden entdeckt. Das Training wird individuell gestaltet und behebt im ersten Schritt die entdeckten Dysbalancen und falschen Bewegungsmuster.

Functional Training als Basis für eine erfolgreiche sportliche Kariere

Für eine erfolgreiche sportliche Karriere, sei es als Hobby-, Amateur-, oder Profisportler richtet sich das funktionelle Training an der

Bewegungspyramide
Bewegungspyramide

Bewegungspyramide von Gray Cook aus. Basis stellt die „funktionelle Bewegung“. Wieder mobil zu werden und in die richtigen Bewegungsmuster zurück zu finden ist das Ziel. Darauf aufbauend wird die „Funktionelle Leistung“ gesteigert. Kraft und Kraftausdauer in den Bewegungsmustern zu erhöhen wird angestrebt. Die Spitze der Pyramide stellt die „Funktionelle Fertigkeit“ dar. Sportspezifische Fähigkeiten werden erlernt, gefestigt und verfeinert.

Functional Training setzt sich gewöhnlich aus vier Phasen zusammen.

kraft rfe-single leg squat
Kraft RFE-Single Leg Squat 01

Functional Training die Präparierungs-/Mobilisierungsphase

Gewebe, Muskulatur und Gelenke werden auf die Belastung vorbereiten. Viele mögen jetzt an klassischen Aufwärmen denken. Nein Funktionelles Training geht hier sehr viel weiter. Fitnessstick, Dehnen und gezielte Mobilisierung gehen in corrective exersises über. Dies Korrekturübungen dienen dazu Dysfunktionen auszugleichen.

 Functional Training die Aktivierungsphase

In dieser Phase wird durch Steigerung der Komplexität der Bewegungen mehrere Muskelgruppen zeitgleich angesprochen. Dadurch der Puls nach oben gebracht.

aktivierung 01
Übung zur Aktivierung 01

Functional Training die Kraft/Ausdauerphase

Eine intensive Phase in der mittels des Körpergewichts funktionelle Kraft trainiert wird. Die Ausdauerphasen sind gekennzeichnet durch sehr hohe aber kurze Belastungsphasen von 10-20 Sekunden gefolgt von 30-40 Sekunden Ruhephase.

Functional Training die Regenerationsphase

Statisches Dehnen, Ausrollen auf der Blackroll. Darüber wird die Regeneration eingeleitet.

werde fit für was auch immer
Fidi